Besuch der Naturfilmer Peter Scherbuk und Matthias Kays auf den Hochkippen

Heute war einer der Tage, die motivieren und uns zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Der bekannte Naturfilmer Peter Scherbuk , Herausgeber der Zeitschrift „Naturblick“, war zu Gast, als Unterstützung kam Matthias Kays mit, dem wir unseren grandiosen Film zu verdanken haben. Wir (Orgateam) und die Gäste erlebten eine spannende Exkursion über die winterlich kargen Hochkippen.
So wie alle Besucher war auch Peter schwer beeindruckt von der atemberaubenden Landschaft und er sicherte uns seine vollste Unterstützung zu, wofür wir uns herzlich bedanken wollen.
Es wird in Zukunft gemeinsame Aktionen geben 🙂

Peter Scherbuk
(Zeitschrift Naturblick/ Fotografie-Workshops und Fotoreisen)

http://www.naturblick.com

Matthias Kays
(Naturfilm Matthias Kays)

http://www.matthias-kays.de

Das Jahr neigt sich dem Ende.
Zeit, mal danke zu sagen.
Danke den vielen Unterstützern unserer Bürgerinitiative, danke für das durchweg positive Feedback.
Danke den Schleifern, Rohnern Mulkwitzern, die sich nicht beirren lassen und sich für den Erhalt ihres Paradieses einsetzen.
Danke den Experten, die hinter uns stehen, Danke den Parteien, die uns unterstützen, Danke den vielen Spendern. Bitte unterstützt uns weiter mit kleinen Beträgen, jeder Cent wird gebraucht.

(https://www.betterplace.me/mulkwitzerhochkippen)

Im nächsten Jahr werden wir weiter alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Planungsirrsinn zu stoppen!

Wir wünschen euch eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Euer Orga-Team

Veröffentlichung geplante Photovoltaikanlage Hochkippen

Nun wurde auch der letzte B-Plan veröffentlicht. Bis zum 21.01.22 sind die Einsprüche zu stellen.

Wir hoffen wieder auf rege Beteiligung. Bei den anderen drei B-Plänen war die Beteiligung sensationell! Vielen Dank für eure Mitarbeit und das klare Zeichen!

Bitte mal in Ruhe durchlesen alles, um den real geplanten Irrsinn zu erfassen. Dieser kapitale Eingriff wird tatsächlich in der Begründung als „dringlich“ und „absolut notwendig“ bezeichnet in Bezug auf den Ausbau erneuerbarer Energien.
Das heißt, massive Umweltzerstörung in einem Ort, der derzeit schwer unter der Last der riesigen Naturzerstörung durch den Tagebau zu leiden hat, ist „dringlich“. Statt die Restnatur und die Menschen hier einfach mal eine Weile in Ruhe zu lassen, wird rücksichtslos weitergemacht.
Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn…..

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/bplan/beteiligung/themen/1027197

Aktionstag

Heute, am 21.11.2021, brachten Mario und Daniel vom Orgateam an von Wanderern stark frequentierten Stellen 2 Abwurfbehälter an. Einen am Parkplatz unterhalb der Westkippe und den zweiten an der alten Jagdhütte.Dank der Spenden können in Zukunft viele solcher Aktionen realisiert werden.

Das Anbringen der Müllbehälter wurde notwendig, da aufgrund der großen Öffentlichkeit auch der Besucherstrom stetig steigt.

Also Leute, nutzt die schöne Herbstluft und macht einen Spaziergang auf den wunderbaren Hochkippen.
Aber denkt dran: Hunde an die Leine,
Füße auf die Wege
und Müll in die Tonne. 🙂🤗

PS: Unsere Einsprüche gegen die 3 ausgelegten Baupläne sind fertig. Wir möchten euch nochmal daran erinnern, dass jede Bürgerin und jeder Bürger Einspruch gegen die Baupläne stellen kann und zwar noch bis zum 03.12.2021.

+++ Leseempfehlung +++

Am 3.11. hielt der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Pilzsachverständige
Dipl.Ing. Uwe Bartholomäus einen sehr interessanten Vortrag im Rahmen des 17. Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec. Herr Bartholomäus ist ein sehr aktiver Unterstützer unserer Bürgerinitiative und wir danken ihm herzlich für die Bereitstellung.

Sie können den vollständigen Artikel hier herunterladen :

Dank der kurzweiligen Foto-Präsentationen und Vorträge unsres Orga-Mitglieds Daniel Jakubik konnten wir in den letzten Wochen einige Spendeneingänge verzeichnen 🙂. Ein ganz besonderer Dank geht an Conni, die am Freitag 300 € (!!!) gespendet hat. Wir sind echt beeindruckt. Liebe Grüße daher an dieser Stelle nach Dresden!
Aber auch jeder andere Kleinstbetrag hilft und für jeden Euro sind wir dankbar.

Nachfolgend der Spendenlink:

https://www.betterplace.me/mulkwitzerhochkippen

Öffentliche Bekanntmachung der Bebauungspläne

+++ WICHTIG und DRINGEND +++

Die ersten Bekanntmachungen zur Bebauungsplanung sind in der Gemeindeverwaltung Schleife einsehbar bzw. online (siehe Links unten). Nun gilt es bis zum 03.12.2021 Einwände zu erheben. Dies kann JEDER Bürger – ob anwohnend oder nicht – tun. Wir formulieren in diesen Tagen unsere Einsprüche. Bitte macht auch Ihr mit! Wir schicken euch gern einen Link zu, der einen Mustereinspruch enthält.

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sachsen/beteiligung/themen?status=AKTUELLE&behoerdeOrt=Schleife

https://www.schleife-slepo.de/bekanntmachungen/index.php

Seltene Insektenart nachgewiesen

Heute gelang die Sichtung und damit der Nachweis des HERBSTWIESEN-SPINNERS (auch „Habichtskraut-Spinner“, lat. Lemonia dumi) auf den Hochkippen und zwar durch die prädestinierten Experten Mario Trampenau (Ranger Biosphärenreservat Oberlausitz und Entomologe, Fachgebiet „Schmetterlinge“) und Bernd Zimmermann (Entomologe).

Das heißt, seit heute ist die Art „Herbstwiesen-Spinner“ offiziell kartiert.

Diese Art ist durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) Anlage 2/für Sachsen sogar Anlage 1 als „vom Aussterben bedroht“ geschützt. Sie ist nur noch sporadisch in der sächsischen und brandenburgischen Lausitz zu finden.

Damit gibt es einen weiteren dokumentierten Beweis für die überfällige Schutzwürdigkeit des Gebietes und wir bitten eindringlich bzw. fordern auf, endlich die Besonderheit des Areals wahrzunehmen und unsere Einwände ernst zu nehmen. Es geht um schützenswerten Lebensraum, der durch die geplanten Eingriffe unwiederbringlich zerstört werden würde.

Vielen Dank an Mario Trampenau und Bernd Zimmermann für diesen Erfolg und ganz besonders für die fachliche Unterstützung unserer Arbeit.

Bild: M. Trampenau

Rechtliches zum Betreten der Hochkippen und zum Fotografieren

Da uns immer wieder Fragen von Spaziergängern erreichen, die bei Wanderungen auf den Hochkippenflächen von dort herumfahrenden Geländewagenfahrern bzw. Jägern angesprochen werden, Folgendes:

  • Das Betreten des Waldes auf und außerhalb der Wege (siehe Waldgesetz für den Freistaat Sachsen, bitte hier klicken)
  • Fotografieren von Werken, wie z. B. Hochsitzen, Türme, Bauwerke vom Weg aus (siehe Urheberrechtsgesetz, bitte hier klicken)
  • Jagdausübende und deren Helfer können Spaziergänger natürlich freundlich bitten, freiwillig einen bestimmten Bereich vorübergehend zu meiden. Allerdings ist es nicht zulässig, Spaziergänger zu nötigen, den gewünschten Bereich zu verlassen (siehe §240 StGB – Nötigung, bitte hier klicken)

(Orga-Team)